16. Hallescher Drachenboot Cup 2022

Nach zehn Jahren fand am Wochenende vom 17. bis 19. Juni 2022 endlich wieder der Hallesche Drachenboot Cup am Osendorfer See statt. Neben dem Nachtrennen am Freitagabend und dem Langstreckenrennen am Sonntag wurden am Samstag Teams aus allen Bereichen für verschiedenste Kategorien willkommen geheißen.

Einige Paddlerinnen und Paddler des Dessauer Drachenbootteams Dragon One gingen gemeinsam mit Paddlerinnen und Paddlern aus Bitterfeld über die Sprintstrecken 100 m, 250 m und 500 m sowie der Mittelstrecke 2.000 m an den Start. Über diese Distanzen wurde gleichzeitig die 5. Landesmeisterschaft des LKV Sachsen-Anhalt für die „Sprint- und Mittelstrecke im Breitensport Standardboot“ ausgetragen.

Als Team „Meine persönlichen Favoriten“ lief es – nach nur drei gemeinsamen Trainings – überraschend gut, sodass wir direkt im 1. Lauf die Ziellinie über 100 m mit der drittbesten Zeit überquerten. Nachdem wir die 250 m ebenfalls gut gefahren sind, haben wir auf der 500 m Strecke nochmal einen draufgesetzt. Hier haben wir von 11 gemeldeten Teams ebenfalls die drittbeste Zeit erreicht. Lediglich den Beast Boots und den Neckardrachen mussten wir uns geschlagen geben.

Auf die Mittelstrecke über 2.000 m durfte erst gestartet werden, nachdem ein Paddler einen Laufsprint hingelegt und ins Boot gehüpft ist. Unser Sprinter aus Dessau gab alles, sodass wir auch hier sehr gut auf die Strecke gekommen sind.

Im Gesamtergebnis haben wir einen hervorragenden 3. Platz bei der 5. Landesmeisterschaft des LKV Sachsen-Anhalt erzielt und einen super 4. Platz in der Kategorie Breitensport Mixed.

Der Tag hat uns sehr viel Freude und Spaß bereitet. Wir bedanken uns recht herzlich beim Team aus Bitterfeld für den großartigen Wettkampftag. Ein großes Dankeschön auch an den Halleschen Drachenbootverein für die gelungene Veranstaltung und Organisation!

Paddlerinnen und Paddler von Dragon One aus Dessau beim 16. Halleschen Drachenbootcup.

Drachenbootcup am Kühnauer See abgesagt

Mit großem Bedauern geben wir heute bekannt, dass der Dessauer Fun- und Firmencup im Drachenboot dieses Jahr nicht wie geplant am 22. August stattfinden kann.

Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da das Event, das wir seit 2008 jährlich im Naturbad Kühnauer See ausrichten, aufgrund der aktuellen Gegebenheiten leider nicht durchführbar ist. Entscheidend dabei waren vor allem die kurze verbleibende Zeit für die Organisation sowie die strengen Hygienevorschriften zur Durchführung solcher Sportveranstaltungen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen Teams im nächsten Jahr.

Alle Drachenbootfreunde aus Dessau und Umgebung, die dieses Jahr trotzdem nochmal im Drachenboot sitzen wollen, können uns kontaktieren. Für einzelne Teams organisieren wir gerne Trainingseinheiten.

Des Weiteren trainieren wir  als Drachenbootteam Dragon One seit Juli wieder regelmäßig dienstags 18 Uhr und sonntags 10:30 Uhr. Neue Gesichter sind herzlich willkommen.  

Drachen auf dem Kühnauer See: Das war der 12. Fun- und Firmencup

Am 24. August 2019 ging der Dessauer Fun- und Firmencup im Drachenboot in eine neue Runde. Bereits zum 12. Mal fand das Event im Naturbad Kühnauer See statt.

Los ging es in den Morgenstunden mit drei Booten in die 200 m-Vorläufe. Je nach erreichter Platzierung erhielten die Teams Punkte, die sie in eine der drei möglichen Wertungskategorien (Sport, Fun und Fun-Fun) brachten. Das Personal an der Zielkamera hatte alle Hände voll zu tun. Zahlreiche knappe Rennentscheidungen waren ein klares Zeichen dafür, dass viele Teams fleißig trainiert hatten. Im Anschluss an die 200 m absolvierten alle Teams die 500 m-Distanz im Verfolgungsmodus. Die gefahrener Zeit wurde mit dem Ergebnis der 200 m zusammengerechnet, so dass Plätze gut gemacht werden konnten. Somit blieb es spannend bis zum Schluss.

dsc03767.jpg
Viele Rennen gingen knapp aus.

Insgesamt 17 Teams hatten ihre Teilnahme gemeldet – die meisten von ihnen Firmenteams aus dem Dessauer Raum, wie die Mannschaft von LuckyFitness, die Bronze im Sport holte, oder des MediClin Herzzentrums aus Coswig. Als Team der Herzen belegten die MediClin-Mitarbeiter den 1. Platz in der Kategorie Fun-Fun und räumten obendrein noch den Wanderpokal für den Aufsteiger des Cups ab.

dsc03881-e1567286690662.jpg
Das Team der Herzen ist der Aufsteiger des Jahres.

Die weiteste Anreise hatten wohl die wettkampferprobten RFT Kabel Drachen aus Brandenburg, die nur knapp das Treppchen im Sport verfehlten. Zum zweiten Mal dabei, schaffte es IDT Biologika dieses Jahr sogar auf eine Mannschaftsstärke von zwei Teams – das A-Team und die Wilden Waschlappen, welche jeweils den 4. Platz in der Fun- und Fun-Fun-Kategorie erreichten.

Neben Stammgästen, wie den Dessauer Teams Stromschnellen und Datenpiraten, die Kopf an Kopf die vorderen Plätze im Fun bestritten, sowie dem Waldeser Carneval Club Dessau e.V., der wieder traditionell in Kostümierung ins Boot stieg, zog der Fun- und Firmencup neue Teams an, wie AHP, die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) und das Team der Brezelbäckerei Ditsch.

dsc03593.jpg
Der Waldeser Carneval Club nimmt seit viele Jahren teil.

Erstmals ging der Heimat- und Traditionsvereins Großkühnau mit ebenfalls zwei Teams an den Start. Die Haubentaucher 2 paddelten auf den 2. Platz im Fun-Fun, die Haubentaucher 1 gingen bei diesem Debut sogar als Gesamtsieger aus dem Cup hervor.

dsc03812-e1567287076933.jpg
Die Haubentaucher nutzen ihren Heimvorteil und fuhren gleich auf Platz 1.

Das Team Dragon One bedankt sich bei allen Teams für ihre Teilnahme, Fairness, Motivation und gute Laune. Ihr macht das Event zu einem tollen Sportereignis, bei dem vor allem der Spaß am Paddeln im Vordergrund steht. Wir freuen uns euch wieder begrüßen zu dürfen.

Ein großes Dankeschön auch an den Heimat- und Traditionsvereins Großkühnau, der uns auch dieses Jahr ermöglichte das Großkühnauer Bad als traditionellen Wettkampfort zu nutzen.

Danke ebenfalls an alle fleißigen Helfer zu Land und zu Wasser, insbesondere unseren Sportfreunden von den Spreepoint Dragons, die auch dieses Jahr aus Berlin angereist waren, um uns bei der Veranstaltung zu unterstützen.

Mehr Fotos vom Event findet ihr hier.
Die Ergebnisse können hier heruntergeladen werden.

 

Sprulde United nimmt an 1. GDDM Langstrecke teil

be9e6cac-23a0-449a-adfd-2e802199e8cf

Zum Start in die Outdoor-Saison durften wir in diesem Jahr schon zeitig Meisterschaftsluft schnuppern.

Am 13. April 2019 fand erstmals die Deutsche Langstrecken-Meisterschaft als gemeinsame DM des DDVs und DKVs statt. Insgesamt gingen 24 Boote auf dem Kalksee in Rüdersdorf bei Berlin an den Start, darunter zahlreiche Teams, die zur Spitze im deutschen Drachenbootsport gehören. Wir starteten als inzwischen bekannte Renngemeinschaft Sprulde United in der Klasse Premier Mixed auf der 12 km-Strecke, die in drei Runden absolviert wurde.

Nach knapp einer Stunde überquerten wir die Ziellinie und landeten mit einer Zeit von 00:59:25.898 auf dem 7. Platz.

Ein großes Dankeschön gilt unseren Gastpaddlern sowie dem BSG Pneumant Fürstenwalde und Rüdersdorfer Ruderverein Kalkberge, den Ausrichtern der Veranstaltung.

Mehr Bilder gibt’s hier.

fefd01a3-ac9d-4f9f-be0b-540377146245

Mit Bootstaufe in die neue Saison gestartet

DSC02827
Das Boot wurde auf den Namen „Alter Dessauer“ getauft.

Am vergangenen Sonntag (7. April 2019) starteten alle ruder- und paddelbegeisterten Sportler in Dessau in die neue Saison – die Rudervereinigung hatte zum traditionellen Anrudern und Anpaddeln geladen. Über 100 Menschen, darunter zahlreiche befreundete Drachenbootteams wie die Spreepoint Dragons und die Sonntagsfahrer sowie mehrere Dessauer Fun-Teams wie die Stromschnellen, die Datenpiraten, DB Dragontrain und die Clownfisch Gäng, folgten dem Aufruf und versammelten sich bei schönstem Sonnenschein auf dem Vereinsgelände.

Das unumstrittene Highlight der diesjährigen Veranstaltung war die Taufe unseres neuen blauen Drachenbootes. Der bereits seit letztem Jahr im Bootshaus schlummernde Drache wurde nach traditionellem Ritus erweckt.

Damit er dem schnöden Mammon entsagt, wurde zunächst Geld symbolisch verbrannt. Anschließend wurde der Drache mit vegetarischer Kost, nämlich einem Bund Möhren und Reiskörnern, gefüttert, was ihn daran hindern soll die Bootsinsassen zu fressen. Zum Schluss erhielt der Drache sein Augenlicht, indem ihm die Pupillen rot ausgemalt wurden. Diese besondere Aufgabe übernahmen Dr. Robert Reck (Beigeordneter für Wirtschaft und Kultur) und Benjamin Völker (Leiter des Referates Sport), deren Teilnahme uns sehr freute. Die beiden Vertreter der Stadt enthüllten dann auch den Namen des neuen Boots: Alter Dessauer.

Bei der anschließenden ersten gemeinsamen Ausfahrt aller Paddler und Ruderer wurde der Alte Dessauer dann auch gleich zum ersten Mal zu Wasser gelassen.

Mehr Bilder von der Veranstaltung findet ihr hier und auf unserer Facebook-Seite.

11. Dessauer Indoorcup: Drachenboot-Premiere im neuen Sportbad

Bereits zum elften Mal fand am 2. März 2019 der jährliche Dessauer Indoorcup im Drachenboot statt – zum ersten Mal jedoch in einer neuen Location, dem im vergangenen Jahr fertiggestellten Sportbad Dessau. Nach langen Verhandlungen gab uns die Stadt Dessau im Januar endlich grünes Licht das geplante Event stattfinden zu lassen. Die neue Location stellte uns vor besondere Herausforderungen in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Wir waren deshalb sehr froh, dass alles reibungslos funktionierte.

Trotz dieser doch sehr kurzfristigen Ankündigung meldeten 29 Mannschaften in sechs Kategorien (Sport Open, Sport Mixed, Sport Women, Fun Open, Fun Mixed und Fun Women) ihre Teilnahme. Viele altbekannte Gesichter waren wieder dabei. Auch Teams, die im letzen Jahr zum ersten Mal im Boot saßen, gingen an den Start. Das bedeutete für uns besonderes Lob, denn nur wer Freude am Paddeln hatte, möchte auch im folgenden Jahr wieder zum Rennen antreten.

Die Vorläufe liefen wieder recht zügig ab, so dass wir gut im Zeitplan lagen. Teilweise gab es wieder harte Rennen und einige Teams mussten am Ende noch Stechen um eine Platzierung fahren.

Im Fun Mixed waren die meisten Teams gemeldet. Hier konnten sich die Newcomer Team Hai Voltage aus Brandenburg einen 2. Platz erkämpfen und mussten sich nur dem Dessauer Team Andere Stromschnellen geschlagen geben.

Die Sonntagsfahrer holten in diesem Jahr drei Siege an die Goitzsche, sowohl im Sport Open als auch im Sport Mixed verwiesen sie die Spreepoint Dragons aus Berlin auf den 2. Platz. In der Sport Women-Kategorie mussten sich ihnen die Borussen Women Fighters geschlagen geben.

Die tollen Stromschnellen besiegten im Fun Open DB Dragon Train und die Saaledrachen.

Im letzten Jahr zum ersten Mal dabei und nun schon auf dem Treppchen ganz oben: Die Klaunfisch- Gäng dominierte im Frauen Fun.

Alle Ergebnisse findet ihr hier. Fotos vom Event findet ihr hier.

Für die gelungene Veranstaltung gilt unser besonderer Dank wieder allen Teilnehmern, Helfern, dem Schwimmhallenteam und unseren Unterstützern, den Stadtwerken Dessau und Porta. Ein besonderer Dank geht ebenfalls an Winni, ohne dessen unverwechselbarer musikalischer und stimmlicher Begleitung diese Veranstaltung undenkbar wäre.

Allen Teilnehmern wüschen wir ein erfolgreiches Paddeljahr und hoffen auf ein Wiedersehen im Jahr 2020. Bis dann!

 

Ausschreibung für den 11. Dessauer Indoorcup jetzt online!!!

Das Drachenbootteam Dragon One veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Dessauer Indoorcup. Da der Austragungsort der letzten Jahre, die Südschwimmhalle, leider geschlossen wurde, haben wir lange auf die Bestätigung der Stadt Dessau-Roßlau warten müssen, dass die neugebaute Schwimmhalle im Süden genutzt werden darf. Deshalb meldet euch schnell an, damit wir das Event in den nächsten Wochen für euch auf die Beine stellen können.

Hier gehts zur Anmeldung.

11. Dessauer Fun- und Firmencup – ein voller Erfolg

dsc02160.jpg

Am 25. August 2018 war es endlich wieder soweit – Drachenbootteams aus Dessau und Umgebung kamen zusammen für den Dessauer Fun- und Firmencup. Für die 11. Auflage der Veranstaltung konnte, dank der Anstrengungen des Teams Dragon One, das Naturbad Kühnauer See als traditioneller Austragungsort der Veranstaltung gesichert werden. Trotz des leicht durchwachsenen Wetters, lockte die Veranstaltung viele Zuschauer an den Kühnauer See. Die Stimmung ließ sich auch durch ein paar Regentropfen niemand verderben.

Planmäßig erfolgte um 10 Uhr der erste Start über die 200 m-Distanz – bereits in diesem Rennen wurde die Zieleinfahrt zum Fotofinish und es zeichnete früh ab, dass die Vorläufe spannend bleiben würden.

DSC02338.JPG

Unter den 12 teilnehmenden Mannschaften befanden sich mehrere Stammgäste des Cups. Teams wie die Datenpiraten und die Stromschnellen sind seit vielen Jahren mit dabei. Jedoch konnte Dragon One auch zahlreiche neue Teams begrüßen, wie z.B. IDT A-Team, den SG Kühnau und die Waldameisen, die ihr Debut Anfang des Jahres beim Dessauer Indoorcup gaben und sich nun zum ersten Mal in Outdoor-Bereich behaupten wollten.

Auch die 500 m-Strecke wurde in diesem Jahr von den Teams bestritten. In sechs Durchgängen lieferten sich jeweils zwei Teams ein Verfolgungsrennen mit Wende. Im Unterschied zu den Vorjahren wurde die gefahrene Zeit der 500 m nicht einzeln gewertet, sondern floss mit dem Teamergebnis der 200 m in eine Gesamtwertung. So hatten die Teilnehmer die Chance die Karten neu zu mischen und es blieb weiter spannend.

Am Ende konnte sich das Team des Dessauer Deutsche Bahn Werks, DB Dragon Train, durchsetzen und wurde zum Gesamtsieger, dichtgefolgt von den Stromschnellen und den Datenpiraten auf Platz 3. Der Wanderpokal für den „Aufsteiger des Jahres“ ging an den SG Kühnau, der das Treppchen nur knapp verpasste und auf Anhieb auf dem 4. Platz landete.

Das Team Dragon One bedankt sich ganz herzlich bei allen Teams, die teilgenommen haben, und freuen uns, wenn ihr auch beim nächsten Mal wieder mit dabei seid.

Des Weiteren gilt ein großer Dank allen Helfern am Einlass, Essen- und Getränkestand, an Start und Ziel, auf der Trommel und am Steuer, ohne die eine Austragung nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt dabei den Paddlern der Spreepoint Dragons, die uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben, sowie Winni, der mit Musik und Unterhaltung am Mikro die Stimmung immer oben gehalten hat.

DSC02558.JPG

Wir bedanken uns außerdem für die Unterstützung durch das Möbelhaus Porta, den DVV Stadtwerken Dessau sowie der Bäckerei und Konditorei Meiling.

Die Platzierungen im Überblick:

  1. Platz DB Dragon Train
  2. Platz Die Stromschnellen
  3. Platz Datenpiraten
  4. Platz SG Kühnau
  5. Platz Lucky Fitness Miezekatzen
  6. Platz Waldameisen
  7. Platz City Dragon
  8. Platz Diakonie
  9. Platz IDT A-Team
  10. Platz MediClin Herzzentrum Coswig
  11. Platz Sweet Roses
  12. Platz K&S Seniorenresidenz

Alle Fotos zur Veranstaltung findet ihr hier.

 

 

Sprulde United bei den CCWC in Szeged

Titel.jpg

Im Jahre 2009 verbündete sich Dragon One erstmals mit den Spreepoint Dragons, um verschiedene Regatten als Open- und Frauenteam bestreiten zu können. Nach einigen Jahren der erfolgreichen Zusammenarbeit wurde dann auch ein Mixed-Team ins Leben gerufen, welches fortan unter dem Namen “Sprulde” (später „Sprulde United“) an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilnahm.

Den ersten international relevanten Erfolg erzielte Sprulde United 2017 bei den Gemeinsamen Deutschen Drachenbootmeisterschaften in Brandenburg a. d. Havel, der die Renngemeinschaft direkt für die IDBF Club Crew World Championships 2018 in Szeged qualifizierte.

Nach fast einem Jahr Vorbereitung in mehreren gemeinsamen Trainingslagern, durch die beide Teams noch enger zusammen gewachsen waren, machten wir uns vom 16. bis 23. Juli 2018 auf nach Ungarn.

Die 11. Auflage der Club-Weltmeisterschaften sollte die größte, die es jemals gegeben hatte, werden. Insgesamt reisten über 6.200 Drachenbootsportler aus 30 Ländern an, die sich an sechs Wettkampftagen auf der 200, 500 und 2.000 m-Strecke messen wollten. Wir gingen im Premier-Bereich mit mehr als 40 Teams aus der ganzen Welt an den Start.

Die Rennen und deren Ausgang waren von emotionalen Momenten geprägt. Das Team kämpfte, litt und hielt zusammen. Auch wenn es am Ende nicht fürs Finale reichte, sind wir sehr zufrieden, eine kontinuierliche Leistung abgerufen zu haben, die uns in einem starken Starterfeld im guten Mittelfeld landen ließ.

Für viele junge Sprulde-Paddler war es die erste internationale Erfahrung im Drachenboot, für andere langjährige Mitglieder wahrscheinlich die letzte – für alle jedoch eine unvergessliche Reise und Teamleistung, an die wir unbedingt in der Zukunft anknüpfen wollen.

Fotos und Videos von der CCWC in Szeged findet ihr hier.

 

Name für neues Boot gesucht

+++Update: Die Frist zur Einreichung von Namensvorschlägen und Geboten ist abgelaufen.++++

Seit Kurzem haben wir ein nagelneues Boot in unserem Besitz. Es wird uns zukünftig zu Wettkämpfen und Meisterschaften begleiten.

Doch eines fehlt noch ehe es getauft und das erste Mal zu Wasser gelassen werden kann – ein Name. Wir versteigern nun erstmalig die Namensgebung und rufen Firmen und Privatpersonen aus der Region auf, in den nächsten Wochen Namensvorschläge und Gebote abzugeben. Der Werbeschriftzug des Meistbietenden wird das Boot außerdem in Zukunft zieren.

Interessenten können ihr Gebot per Mail einreichen unter dragon-one@t-online.de.

Dragon One_Bootsname gesucht.jpg
Das neue Drachenboot hat noch keinen Namen.